Oktober 2024: Fünf große KI-Nachrichten des Monats
#News ·2024-10-30 09:22:32
Künstliche Intelligenz (KI) dominiert weiterhin die Schlagzeilen und Berichterstattung im Fintech-Bereich. Hier sehen wir uns die fünf wichtigsten KI-Themen des Oktobers an, darunter Citi, Interface.ai, Google Cloud, Société Générale und weitere.
Logik.io sichert sich 25 Millionen US-Dollar Serie-B-Finanzierung für KI-basierte CPQ-Plattform
Logik.io, ein US-amerikanisches Fintech-Unternehmen, das sich auf CPQ-Lösungen (Configure, Price, Quote) spezialisiert hat, hat sich 25 Millionen US-Dollar in der Serie-B-Finanzierung gesichert.
Aufbauend auf der letztjährigen Serie-A-Finanzierung in Höhe von 16 Millionen US-Dollar erklärte CEO Christopher Shutts, Logik.io werde die neuesten Mittel nutzen, um neue Projekte zu verfolgen und zu unterstützen.
Die 2019 gegründete CPQ-Lösung des Fintechs kombiniert eine Produktkonfigurations- und Empfehlungs-Engine mit einem zentralen Deal-Management-Hub, der vom im letzten Jahr eingeführten intelligenten KI-Assistenten Cosmo AI unterstützt wird.
FCA eröffnet KI-Labor zur Förderung des sicheren Einsatzes von KI im britischen Finanzsektor
Die britische Finanzaufsichtsbehörde (FCA) hat ihr neues KI-Labor eröffnet. Ziel ist es, den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI auf den britischen Finanzmärkten zu fördern und so Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Branche zu fördern.
Die vier Hauptkomponenten des in Zusammenarbeit mit dem Digital Regulatory Cooperation Forum (DRCF) entwickelten Labors sollen Unternehmen helfen, die Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen zu meistern, so Jessica Rusu, Chief Data, Information and Intelligence Officer.
AI Sprint wird die sichere Einführung von KI in Finanzdienstleistungen ab 2025 diskutieren und dabei unter anderem die KI-Eingabezone für Feedback, KI-Spotlight für reale Anwendungen und die Supercharged Sandbox für TechSprints vorstellen.
Socure unterzeichnet 136-Millionen-Dollar-Vertrag zur Übernahme der KI-Risikoentscheidungsplattform Effectiv
Die US-amerikanische Plattform für digitale Identitätsüberprüfung und Betrugsprävention Socure übernimmt das auf Risikoentscheidungen spezialisierte Startup Effectiv mit Sitz in San Francisco für 136 Millionen Dollar.
Die Transaktion, die die KI-Orchestrierungs- und Entscheidungsplattform von Effectiv mit der digitalen Identitätstechnologie von Socure kombiniert, soll im November abgeschlossen werden.
SocGen kündigte an, die Übernahme für die Einführung einer neuen Suite von Lösungen auf Transaktionsebene zu nutzen, insbesondere für die Echtzeitüberwachung von Zahlungsbetrug und Geldwäschebekämpfung (AML).
Interface.ai wird mit einer von Avataar angeführten Finanzierungsrunde von 30 Millionen US-Dollar zum „wertvollsten KI-Unternehmen im Bankwesen“.
Interface.ai, das sich selbst als „wertvollstes KI-Unternehmen im Bankwesen“ bezeichnet, hat in einer von Avataar Venture Partners angeführten Serie-A-Finanzierungsrunde 30 Millionen US-Dollar eingeworben.
Interface.ai, das seit seiner Gründung 2019 eigenständig finanziert wurde, wird die Mittel nutzen, um „das Team zu erweitern, das Produktangebot zu verbessern, den Kundenerfolg und die Dienstleistungen zu stärken und Markteinführungsinitiativen zu beschleunigen“.
Zu diesen Produkten gehören derzeit vortrainierte KI-Agentenlösungen für Regionalbanken und Kreditgenossenschaften sowie Sphere, ein multimodaler KI-Agent, der es Kunden ermöglicht, die Technologie in ihren Kundenbeziehungen zu nutzen. Citibank unterzeichnet mehrjährigen Vertrag zur Modernisierung von Cloud- und KI-Technologien mit Google Cloud
Die Citibank hat einen mehrjährigen Partnerschaftsvertrag mit Google Cloud unterzeichnet, um ihre Technologieinfrastruktur mit neuen Cloud- und KI-Technologien zu modernisieren.
Die Bank wird die Machine-Learning-Lösung (ML) des Partners, Vertex AI, einsetzen, um mithilfe vorinstallierter Modell-Frameworks wie TensorFlow und PyTorch unternehmensweit generative KI-Funktionen bereitzustellen.
Die von der Citibank eingesetzte Machine-Learning-Plattform soll ihre generativen KI-Initiativen in den Bereichen Entwicklungs-Toolkits, Dokumentenverarbeitung und digitale Funktionen vorantreiben und so die Fähigkeiten ihrer Kundenservice-Teams verbessern.
Gleichzeitig bereitet Citibank die Migration verschiedener Workloads und Anwendungen, darunter digitale Produkte und interne Workflows, in die Google Cloud vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung des Erlebnisses von Mitarbeitern und Kunden mit Cloud-basierten Anwendungen.