Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Finanzstabilität
#News ·2024-11-14 12:06:05
Die rasante Verbreitung von KI im Finanzsektor bedeutet, dass die Behörden Informationslücken im Monitoring schließen, die Angemessenheit der aktuellen politischen Rahmenbedingungen bewerten und die Aufsichts- und Regulierungskompetenzen stärken sollten.
Dieser Bericht greift den FSB-Bericht von 2017 zu KI und maschinellem Lernen in Finanzdienstleistungen auf, fasst die jüngsten Fortschritte zusammen, untersucht Anwendungsfälle und Treiber der KI-Einführung im Finanzsektor und untersucht neue potenzielle Vorteile und KI-bezogene Schwachstellen im Finanzsektor.
In den letzten Jahren haben technologische Fortschritte und die zunehmende Rechenleistung die KI-Einführung bei Finanzunternehmen und Aufsichtsbehörden vorangetrieben. KI bietet viele Vorteile, darunter verbesserte Betriebseffizienz, verbesserte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, maßgeschneiderte Finanzprodukte und verbesserte Analysemöglichkeiten. Mit dem Aufkommen generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und großer Sprachmodelle ist auch das Spektrum der Anwendungsfälle vielfältiger geworden.
KI bietet zwar viele Vorteile, wie verbesserte Betriebseffizienz, verbesserte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, personalisierte Finanzprodukte und fortschrittliche Datenanalyse, kann aber auch Schwachstellen in bestimmten Finanzsektoren verschärfen. KI-bezogene Schwachstellen erhöhen insbesondere systemische Risiken, darunter (i) Abhängigkeiten von Drittanbietern und die Konzentration von Dienstleistern; (ii) Marktkorrelation; (iii) Cyberrisiken; und (iv) Modellrisiken, Datenqualität und Governance. GenAI erhöht zudem die Wahrscheinlichkeit von Finanzbetrug und Desinformation auf den Finanzmärkten. Werden KI-Systeme nicht an rechtliche, regulatorische und ethische Grenzen angepasst, können sie die Finanzstabilität untergraben. Langfristig kann der Einsatz von KI auch Veränderungen der Marktstruktur, der makroökonomischen Bedingungen und des Energieverbrauchs mit sich bringen, was Auswirkungen auf Finanzmärkte und -institute haben kann.
Obwohl bestehende regulatorische Rahmenbedingungen viele Schwachstellen im Zusammenhang mit der Anwendung von KI adressiert haben, bedarf es weiterer Anstrengungen, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen. Der Bericht fordert nationale Finanzbehörden und internationale Institutionen auf, die KI-Entwicklungen stärker zu beobachten, die Angemessenheit der finanzpolitischen Rahmenbedingungen zu bewerten und die Regulierungskapazitäten, unter anderem durch den Einsatz KI-gestützter Instrumente, zu stärken.