Wissenschaftliche Verteidigungsgemeinschaft versammelt sich, um mehr über die umfangreichen F&E-Aktivitäten der Behörde im Bereich Künstliche Intelligenz zu erfahren
#News ·2019-05-14 07:14:14
Im Laufe ihrer Geschichte war Künstliche Intelligenz (KI) ein bedeutender Bereich bahnbrechender Forschung und Entwicklung (F&E) bei DARPA. In den 1960er Jahren leisteten DARPA-Forscher Pionierarbeit, die zur Entstehung von Expertensystemen – der ersten Welle von KI-Technologien – führte. Seitdem hat DARPA Entwicklungen der zweiten KI-Welle – maschinelles Lernen – gefördert, die Verteidigungs- und kommerzielle Fähigkeiten etwa in den Bereichen Spracherkennung, autonomes Fahren und Bilderkennung erheblich beeinflusst haben. Heute investiert DARPA weiterhin in KI-Innovationen mit dem Ziel, eine Zukunft zu gestalten, in der KI-Systeme nicht nur Werkzeuge sind, sondern vertrauenswürdige, kollaborative Partner bei der Problemlösung werden.
Die im September angekündigte DARPA-Kampagne „AI Next“ ist eine mehrjährige Investition von über 2 Milliarden US-Dollar in neue und bestehende Programme zur Schaffung der dritten KI-Welle. Um das Bewusstsein für die umfassenden F&E-Aktivitäten im Bereich KI zu erhöhen, veranstaltet DARPA vom 6. bis 7. März 2019 in Alexandria, Virginia, ein Artificial Intelligence Colloquium (AIC). Die Veranstaltung bringt die Forschungsgemeinschaft des Verteidigungsministeriums sowie weitere Interessengruppen zusammen, um sich über aktuelle und aufkommende KI-Programme der DARPA zu informieren und zu erkunden, wie die entstehenden Technologien für ihre vielfältigen Missionen nutzbar gemacht werden können. Das AIC soll ein Umfeld schaffen, in dem die KI-Gemeinschaft neue Kooperationen entwickelt, um DARPA-Entdeckungen auf nationale Sicherheitsherausforderungen anzuwenden.
Während der zweitägigen Konferenz werden aktuelle DARPA-Forscher und Programmmanager Einblicke in die Grundlagenforschung im Bereich KI sowie in Programme geben, die sich mit der Anwendung der Technologie auf verteidigungsrelevante Herausforderungen befassen – von Cybersicherheit und Softwaretechnik bis hin zu Luftfahrt und Spektrummanagement.
„Derzeit verfolgt DARPA mehr als 20 Programme, die aktiv Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Stands der Technik im Bereich KI untersuchen und über das maschinelle Lernen der zweiten Welle hinaus zur kontextbezogenen dritten Welle streben“, sagte Dr. Peter Highnam, stellvertretender Direktor von DARPA. „Darüber hinaus arbeiten wir an über 50 Programmen, in denen KI in irgendeiner Form eingesetzt wird. Das KI-Kolloquium bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, das gesamte Spektrum unseres wachsenden KI-Portfolios kennenzulernen.“