Künstliche Intelligenz: Europas F&E-Strategie
#News ·2020-11-19 12:06:07
In ganz Europa haben Regierungen Strategien und Entwicklungspläne entworfen, um Forschung und Entwicklung (F&E) im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Anwendungen zu fördern.
Derzeit haben sechs Länder offiziell ihre KI-Strategien, Budgets und Schwerpunkte vorgestellt: Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden und das Vereinigte Königreich haben Investitionen angekündigt – Finnland mit 200 Millionen Euro, Deutschland mit 3 Milliarden Euro. Diese Länder planen unter anderem die Finanzierung neuer KI-spezifischer Labore und Forschungsinstitute. Einige Länder legen in ihren Strategien besondere Schwerpunkte: Italien konzentriert sich auf öffentliche Dienstleistungen, Frankreich auf Gesundheit, Verkehr, Umwelt und Verteidigung. Die meisten Länder verfolgen zudem das Ziel, KI-Investoren anzuziehen und innovative Start-ups zu fördern.
Einige Länder verfügen zwar nicht über eigene KI-Strategien, haben jedoch umfassende Digitalisierungspläne aufgestellt, in denen KI regelmäßig thematisiert wird – insbesondere Belgien, Dänemark, Luxemburg und Spanien.
Die Situation ist europaweit unterschiedlich. Einige Länder wie Estland, Polen und Österreich werden voraussichtlich spezielle KI-Entwicklungspläne ankündigen, während andere – etwa Irland, die Niederlande, Norwegen und die Schweiz – in der F&E stärker auf den privaten Sektor setzen.
Der Raumfahrtbereich wird bislang nur in den KI-Strategien von Frankreich und Deutschland ausdrücklich erwähnt. Das französische Verteidigungsministerium investiert jährlich 100 Millionen Euro in KI, einschließlich Raumfahrtanwendungen. Das Vereinigte Königreich stellt 93 Millionen Pfund für Robotik und KI in extremen Umgebungen, einschließlich des Weltraums, bereit.